Wie verdient Jodel Geld?

Wenn du mit Jodel werben möchtest, kontaktiere uns bitte hier.

Derzeit verdienen wir Geld über bezahlte Posts und Werbeanzeigen. Diese findest du an genau zwei Stellen in der App

  • An der (ausschließlich) fünften Position im Jodel-Feed
  • Im Bilder-Feed

Hierfür gibt es im Moment zwei verschiedene Formate:

  • Die digitale Litfaßsäule – die lokale Übernahme. Ein Jodel, der für den gebuchten Zeitraum allen JodlerInnen deiner Umgebung an der fünften Position angezeigt wird.
  • Display-Werbung, die Werbetreibende direkt bei uns buchen. Diese wird derzeit im Bilder-Feed, in Zukunft aber auch an der fünften Position im Jodel-Feed ausgespielt, falls keine Litfaßsäule in deiner Umgebung gebucht ist.

Welche Daten werden bei der Zuordnung einer Werbung verwendet?
Ganz simpel: Werbetreibende möchten öfter nicht allen Nutzern Werbung anzeigen, sondern nur bestimmten Gruppen wie z.B. männlichen Studenten in Deutschland. Zur Zuordnung nutzen wir deinen Standort sowie ggf. von dir freiwillig angegebene Daten zu Alter, Geschlecht und Berufsstatus. In seltenen Fällen verwenden wir auch Channel-Interessen: ein Hersteller von Fitness-Produkten könnte nur Nutzer bewerben wollen, die dem Fitness-Channel folgen. Weitere Daten kommen nicht zur Verwendung. Wir analysieren weder mit welchem Content du auf Jodel interagierst, noch was du schreibst. Außerdem haben wir keinen Zugang zu anderen externen Daten über dich und auch Werbetreibende erhalten niemals Zugang zu den oben genannten Infos.

Du kannst diese Zuordnungsfunktion sogar deaktivieren, dann wirst du jedoch wesentlich mehr Werbung sehen. Das funktioniert folgendermaßen: wenn du personalisierte Werbung aktivierst, wirst du als männlicher Student nur Werbung sehen, wenn Werbetreibende männliche Studenten explizit ansprechen wollen. Stellst du diese Funktion aus, wirst du hingegen alle Werbungen sehen – sprich für Studenten, Azubis, Berufstätige und Schüler, für Männer und Frauen.

Wie verdient Jodel kein Geld?
Trotz ständiger Anfragen wurden und werden niemals Daten von dir verkauft – Jodler-Ehrenwort!

Wir nutzen derzeit auch keine Werbe-Netzwerke. Dies könnte sich in Zukunft eventuell aber ändern, je nachdem wie gut das mit der eigens verkauften Werbung funktioniert 😊

Wofür braucht Jodel Geld?
Wie wir bereits in zwei früheren Blogeinträgen mitgeteilt haben, versuchen wir uns derzeit finanziell unabhängiger aufzustellen, um Jodel nachhaltig für dich anbieten und weiterentwickeln zu können. Die beiden Beiträge gibt es auch nochmal hier und hier zum nachlesen. Mensch Waschbären (inzwischen sind wir fast 30 Leute) und Maschine (Server, Server,.. und ach ja erwähnten wir bereits Server?) sind hierbei die größten Kostentreiber, die monatlich bezahlt werden müssen.

Warum die digitale Litfaßsäule?
Die digitale Litfaßsäule ist unser Lieblingsformat, weil sie dem am Nächsten kommt, was wir mit Jodel erreichen wollen: Leute in der Umgebung einfach miteinander ins Gespräch zu bringen. Deshalb ist diese „Werbung“ auch wesentlich weniger störend für Nutzer – es ist ein normaler Jodel, der jedem an Position fünf im Feed angezeigt wird, der sich in der Umgebung des erstellten Jodels befindet.

Die Litfaßsäule kann nicht zeitgleich von zwei Nutzern in der Umgebung belegt sein. Du kannst als Privatpersonen oder auch Unternehmen (mehr Infos unter www.jodel.com) deinen Post mit wenigen Klicks boosten, um damit den Feed an deinem jeweiligen Standort für einen gewissen Zeitraum “zu übernehmen”.

Die Besonderheit ist, dass dein Post dabei an fünfter Stelle im Feed angeheftet wird und du erstmals eine Mail Adresse oder einen Weblink zu deinem Jodel hinzufügen kannst. Weiterhin wird ausschließlich dein Post für die gebuchte Zeit an die Litfaßsäule angebracht. Dein Post konkurriert also mit keiner anderen Anzeige an der Litfaßsäule im gewählten Zeitraum.

Seit dem Start Ende 2018 wird die Litfaßsäule so individuell genutzt wie wohl kein zweites Werbemedium im Internet. Von der Promotion eigener Lieder, über die Verbreitung von News zu den besten Parties, bis zur Suche von Teilnehmern für Abschlussarbeiten oder neue Mitarbeiter… und auch Rick Astleys – “Never gonna give you up” wird uns immer wieder in Erinnerung gerufen. Und das Beste daran: es ist ein normaler Jodel, den du auch kommentieren und voten kannst (optional kann man die Kommentarfunktion als Werbetreibender auch ausschalten). Bei einem Downvote verschwindet der Jodel für den Nutzer.

Wir freuen uns weiterhin auf dein #Feedback sowie deine kreative Anwendungen der Litfaßsäule zu sehen und verbleiben mit einem never gonna give you up, never gonna let you down!

Hier haben wir noch ein paar Beispiele zur Anwendung der Litfaßsäule verlinkt:

Suche nach Praktikanten

Vermarktung eines Events

Promotion einer Sonderaktion

Marius & das Jodel-Team